Wir können nicht alle am The Ocean Race teilnehmen, aber wir alle können uns am Wettlauf für einen sauberen und gesunden Ozean beteiligen. Von kleinen Veränderungen beim Einkaufen bis hin zur Aufforderung an die Regierenden, stärkere politische Maßnahmen zu ergreifen - jeder kann seinen Teil zum Schutz unseres blauen Planeten beitragen.
Gesunde Meere sind für alles Leben auf der Erde lebenswichtig, und wenn der Ozean gewinnt, gewinnen wir alle. Lies weiter, um herauszufinden, wie Du Teil des Teams Ozean werden kannst.
Hilf mit und gib dem Ozean eine Stimme
Die Verantwortlichen in den Ländern müssen sich stärker für die Erhaltung und Wiederherstellung der Meeresumwelt einsetzen, denn unsere Zukunft ist untrennbar mit dem Meer verbunden. Lass alle Verantwortlichen wissen, dass Du sie zum Handeln aufforderst. Schließ Dich einer wachsenden Bewegung an, die fordert, dass bis 2030 30 % der Ozeanflächen zu geschützten Bereichen deklariert werden.
Hilf uns, wertvolle Erkenntnisse darüber zu sammeln, wie die Menschen auf der ganzen Welt die dringendsten Probleme unseres blauen Planeten sehen, indem Du eine Seite in unserem Logbuch des Ozeans ausfüllst. Wir werden die Ergebnisse auf wichtigen Konferenzen zum Thema “Ocean Health” vorstellen, an denen Entscheidungsträger aus der ganzen Welt teilnehmen, die dabei helfen, sich für den Schutz von 30 % der Meere einzusetzen.
Plane Deine eigene Ozean-Aktion
Wenn Du den Ozean unterstützen willst, aber nicht weißt, wo Du anfangen sollst, dann bist Du hier genau richtig. Wir haben ein einfaches Instrument, mit dem Du herausfinden kannst, welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um die Meere zu schützen. Indem Du Deine Fähigkeiten und Kenntnisse, Deine Leidenschaft für den Ozean und die Lösungen, die für die Wiederherstellung der Meeresumwelt erforderlich sind, kombinierst, wirst Du entdecken, wie Du am besten etwas bewirken kannst. Weitere Informationen findest Du hier.
Entscheide Dich für nachhaltigen Fischfang

Die Überfischung hat katastrophale Folgen für die Meeresbewohner. Das bedeutet nicht, dass Du auf Fisch und Meeresfrüchte verzichten musst, aber achte darauf, dass Deine Wahl nachhaltig ist. Achte in Restaurants und Supermärkten auf Gütesiegel für nachhaltigen Fisch, z. B. das MSC-Siegel für blauen Fisch. Probiere auch andere Sorten als die “üblichen Verdächtigen”, denn weniger beliebte Arten sind weniger wahrscheinlich überfischt.
Verabschiede Dich von Einwegplastik

Wenn wir jetzt nicht handeln, könnte das Meer bis 2050 mehr Plastik als Fische enthalten. Recycling ist mit vielen Herausforderungen verbunden, aber es ist besser, auf wiederverwendbare Materialien umzusteigen, wo immer es möglich ist, als Gegenstände einfach wegzuwerfen. Überdenke unnötiges Einwegplastik und entscheide Dich für langlebige Alternativen wie Becher und Tragetaschen.
Wenn Du noch einen Schritt weiter gehen willst, bitte die Geschäfte, Gaststätten und anderen Unternehmen, nachhaltige Alternativen zu Einwegplastik zu verwenden, und beteilige Dich an Strandreinigungen oder Müllsammlungen in Deiner Umgebung.
Inspiriere die nächste Generation zum Schutz der Meere

Du kannst Kindern und Jugendlichen helfen zu verstehen, warum ein gesunder Ozean für alles Leben auf der Erde wichtig ist. Die Lernprogramme des Ocean Race eignen sich für Schulen, für das Lernen zu Hause, für Gemeinde- und Jugendgruppen sowie für Segelclubs.
Champions for the Sea (ideal für 6- bis 12-Jährige) und Generation Ocean (ab 12 Jahren) nutzen die aufregende Kulisse unseres Rennens, um eine einzigartige Perspektive auf die Meereswelt zu vermitteln.
Es gibt einen praktischen Leitfaden für die Nutzung der Lernmittel und ein kurzes Quiz, mit dem Du herausfinden kannst, wieviel Du über den Ozean schon weißt, bevor es losgeht.
Reduziere den Kohlenstoff
Die Klimakrise, die durch den rasanten Anstieg der Treibhausgasemissionen angeheizt wird, hat verheerende Auswirkungen auf unsere Meere. Deshalb ist es wichtig, unsere individuellen Emissionen so gering wie möglich zu halten. Wechsle zu einem Anbieter erneuerbarer Energien und überlege, ob Du mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sein könntest, anstatt mit dem Auto. Weitere Tipps findest Du hier.
Du kannst Dich auch über Kompensationsprogramme informieren, die es Dir ermöglichen, in Umweltprojekte auf der ganzen Welt zu investieren, um den unvermeidlichen Kohlenstoff-Footprint auszugleichen. Die Unterstützung von „Blue Carbon“-Projekten wie die Anpflanzung von Mangroven und Seegras bindet nicht nur Treibhausgase, sondern trägt auch dazu bei, die Gesundheit der Meere wiederherzustellen und Lebensräume für Meeresbewohner zu schaffen.
Setz’ Dich an Deinem Arbeitsplatz für die Ozeane ein
Wo auch immer Du arbeitest, es gibt Möglichkeiten, wie Dein Team meeresfreundliche Maßnahmen ergreifen kann, von der Umstellung auf nachhaltig gefangenen Fisch in Deiner Kantine bis hin zur Entscheidung für langlebige Alternativen zu Einwegplastik. Wirf einen Blick auf die Lieferkette Deines Unternehmens und prüfe, welche konkreten Schritte unternommen werden können, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Kann Dein Unternehmen beispielsweise auf Elektromobilität umsteigen, wie Volvo Cars, oder kann Dein Unternehmen als Bekleidungsmarke Kunststoffe aus Meeresrecycling und nachhaltigere Materialien verwenden, wie Helly Hansen?
Wir haben eine Reihe von Leitfäden erstellt, um Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen, darunter die Verwaltung und Verfolgung von Treibhausgasemissionen, nachhaltige Beschaffung und ein Leitfaden für plastikfreie Veranstaltungen. Erfahre mehr und melde Dich in unserem Wissenszentrum an, um die Materialien hier herunterzuladen (auf Englisch).